Neuer Text
Im Fokus des MGV-Liedertafel 1861/07 haben die Mitglieder und die reiche Vereinsgeschichte ihren festen Platz. Entdecken Sie unseren Gesangverein und seine starke Tradition, indem Sie die Geschichte unseres Vereins in Mannheim-Seckenheim durchleben.
MÄNNERCHOR
Der Männerchor ist der Ursprung unseres Vereins, er besteht derzeit aus 25 Männerstimmen, die wöchentlich am Freitag um 19 Uhr bei den Proben ihre einzigartige Singfähigkeit auch heute noch unter Beweis stellen. Auch bei den Konzertauftritten in der Region und diversen Veranstaltungen spürt das treue und zahlreiche Publikum nach wie vor die Freude am Singen im Chor.
Aus dem Männerchor heraus hat sich außerdem ein kleiner, zusätzlicher Chor von 15 singfreudigen Männern gegründet, die „Sen(i)ores“, die vierzehntäglich vor der Hauptprobe um 18:15 Uhr proben. Das Liedgut hier sind alte Schlager, Shantys und auch geistliche Chorliteratur. Auch diese Gruppe wird zu selbständigen Auftritten immer wieder eingeladen.
FRAUENCHOR
Der Frauenchor wurde 1987 gegründet. Wir sind ca. 25 Sängerinnen und singen als eigenständiger Chor, sowie bei gemeinsamen Auftritten mit allen Chören.
Neben den gesanglichen Aktivitäten steht bei uns auch das gesellige Beisammensein im Mittelpunkt. Auch bieten wir sehr viel Unterhaltsames, wie z.B. Tagesausflüge, Besuch kultureller Veranstaltungen u.v.a.m.
Wenn auch Sie Freude am Gesang haben, kommen Sie einfach vorbei. Unsere Chorproben sind Dienstag, um 18.30 Uhr, im Lore Marzenell Saal des Vereinshauses, in Seckenheim, Zähringer Str. 80. E-Mail und Telefonnummern finden Sie auf der Kontaktseite.
ESPE Chor (Erstes Seckenheimer Popensemble)
Der ESPE Chor ist der dritte Chor im Verein, er wurde im Jahre 1999 gegründet und stellt eine Alternative zu den traditionellen Chören Männerchor und Frauenchor dar. 34 Sängerinnen und Sänger, aus den bestehenden beiden Chören, singen Pop Songs, Oldies und Musicalmelodien überwiegend in englischer Sprache. Alle drei Chöre haben sowohl eigenständige als auch gemeinsame Auftritte. Der ESPE Chor probt dienstags um 19:00 Uhr. Alle Proben finden im kleinen Saal, dem Lore-Marzenell-Saal, im Vereinshaus des SV98/07 in der Zähringerstr.80 in MA.-Seckenheim statt.
Seckenheim und sein ältester Verein – Der MGV-Liedertafel 1861/07 e.V. Chorgesang ist unser Leben seit über 160 Jahren, …weil das Singen Freude macht, Herzen öffnet, Menschen verbindet, oder einfach nur gut tut! Der Männergesangverein-Liedertafel Mannheim-Seckenheim, dessen Vereinsname oberflächlig betrachtet etwas verwirren mag, entstand am 18.10.1974 durch Fusion zwischen dem „Männergesangverein 1861 e.V.“ und der „Liedertafel 1907“, ausgewogene Überlegungen, wobei der Tradition beider Vereine ein besonderer Stellenwert einzuräumen war, führten dann zu der jetzigen Namensgebung durch eine außerordentliche Hauptversammlung. Um dieses riesige Wortungetüm zu umgehen genügt nach unserer neuesten Satzung der Name: MGV-Liedertafel 1861/07 e.V. Um den Werdegang des Vereins bis hin zu seiner Entstehung zu verfolgen, bedarf es jedoch schon eines Hinweises auf die Jahre um 1840. Daher ist hier in der kurzen stichwortartigen Chronik auch das Jahr 1840 als ursprüngliches Gründungsjahr angegeben.
1840 Gründungsjahr
1849 Vereinsverbot wegen Revolution in den Jahren 1848/49
1861 Neugründung des Vereins
1961 Sängerfest anl. des 100-jährigen Bestehens
1974 Aus zwei mach eins, Fusion zwischen dem Männergesang verein und der Liedertafel
1986 Sängerfest anl. des 125-jährigen Bestehens
1987 Gründung des Frauenchors
1999 Gründung des Pop Ensemble ESPE
2001 Sängerfest anl. des 140-jährigen Bestehens
2007 Feier anl. des 20-jährigen Bestehens des Frauenchors
2009 10 Jahre ESPE wurde am 10. Okt. 2009 gefeiert
2011 Unser Verein feierte sein 150-jähriges Bestehen
2012 Unser Frauenchor feierte sein 25-jähriges bestehen
2014 Der ESPE Chor feierte sein 15 jähr. Bestehen mit einer POP-Revue
2016 Unser Verein kann auf 155 Jahre zurückblicken
2017 Unser Frauenchor feierte sein 30-jähriges Bestehen, mit einem Konzert am 21.05.17 in der Erlöserkirche in MA-Seckenheim
2021 Der MGV-Liedertafel wird im „Corona“-geplagten Jahr
160 Jahre alt, Feierlichkeiten mussten ausgesetzt werden.
Der Männerchor ist der Ursprung unseres Vereins, er besteht derzeit aus 25 Männerstimmen, die wöchentlich am Freitag um 19 Uhr bei den Proben ihre einzigartige Singfähigkeit auch heute noch unter Beweis stellen. Auch bei den Konzertauftritten in der Region und diversen Veranstaltungen spürt das treue und zahlreiche Publikum nach wie vor die Freude am Singen im Chor.
Im Jahre 1987 wurde durch Gründung des Frauenchors ein neues Standbein im Verein hinzugefügt. Auch hier gehen 25 Sängerinnen ihrer Leidenschaft des Chorgesangs mit großer Freude nach. Beide Chöre, Männer- und Frauenchor singen hauptsächlich aktuelle, traditionelle aber auch höchst anspruchsvolle Chorliteratur wie z.B. derzeit anspruchsvolle Opernchöre. Der Frauenchor probt dienstags um 18:30 Uhr.
Der dritte Chor im Verein ist der ESPE-Chor (Erstes Seckenheimer Pop Ensemble) er wurde im Jahre 1999 gegründet und stellt eine Alternative zu den traditionellen Chören dar. 30 Sängerinnen und Sänger singen Pop Songs, Oldies und Musicalmelodien überwiegend in englischer Sprache. Alle drei Chöre haben sowohl eigenständige Auftritte als auch gemeinsame Auftritte im Rahmen des Dreiklanges. Der ESPE-Chor probt dienstags um 19:00 Uhr. Alle Proben finden im kleinen Saal, dem Lore-Marzenell-Saal, im Vereinshaus des SV98/07 in der Zähringerstr 80 in Seckenheim statt.
Der vierte Chor ist der Gemischte Chor, er ist der jüngste, er wurde erst im Laufe des Jahres 2022 gegründet. Zu den vorhandenen Frauen aus dem bestehenden Frauenchor gesellten sich spontan 15 Männer aus dem Männerchor, und schon war der gemischte Chor gegründet.
Neben den gesanglichen Aktivitäten steht im Verein selbstverständlich auch das gesellige Beisammensein im Mittelpunkt sowie sehr viel Unterhaltsames mit Tagesausflügen, Sängerreisen, Wanderungen, Besuch kultureller Veranstaltungen, närrische Singstunden, Sommerfeste u.v.a.m. Nach den Singstunden kann man sich in der Vereinshaus-Gasstätte „Egardia“ bei Damian entspannen und die Stimme wieder ölen.
Ebenso sind die traditionellen Weihnachtsfeiern im kath. Gemeindezentrum St. Clara und das Weihnachtssingen auf dem Friedhof in Seckenheim, das seit über 60 Jahren die Zuhörer begeistert, ein Muss im Terminkalender des Vereins und der Seckenheimer.
Unser Verein hat derzeit 67 aktive Sängerinnen und Sänger und 90 fördernde, passive Mitglieder. Wenn sie Lust auf „Glückshormone“ haben, der MGV-Liedertafel freut sich auf sie…bestimmt! Singen hält außerdem fit, gesund und macht Spaß! Singen in einem Chor – ist die pure Lebensfreude!
Bei der Hauptversammlung am 09. März 2018 wurde eine neue Vereinsspitze gewählt, die 2020, 2022 und zuletzt 2024 bestätigt wurde, außerdem wurde am 15. März 2024 eine neue Schriftführerin, Elke Zielbauer, gewählt.
Walter Veth – 1.Vorsitzender (w.veth-walter@web.de)
Reinhold Badmann – 2.Vorsitzender (reibad@gmx.de)
Horst Buller – Finanzvorstand (horstbull@gmx.de)
Elke Zielbauer – Schriftführerin (elkezielbauer@gmail.com)
Simone Hornberg – Vertreterin ESPE (simone.hornberg@arcor.de)
Barbara Thinnes – Vertreterin FCH (barbarathinnes@gmx.de)
Seit November 1996 macht es großen Spaß mit unserem Dirigenten und musikalischen Leiter zu proben, zu singen und ein Chor- oder Konzertprogramm zu erarbeiten.
Am 30. September 2018 hat unser engagierter Dirigent
Peter Imhof, wir stellen ihn anschließend noch in einer
Vita etwas näher vor, sein bemerkenswertes
50-jähriges Chorleiterjubiläum gefeiert.
Peter Imhof ist seit November 1996 musikalischer Leiter unseres Männerchors, seit 1987 unseres Frauenchors und seit 1999 des Pop-Chors ESPE. Vielen ist das wohl ein wenig dürftig und deshalb soll seine Vita – insbesondere im musikalischen Bereich – hier kurz unseren Chorleiter vorstellen.
Peter Imhof ist am 25. September 1946 in Schwetzingen geboren und damit ein echter Kurpfälzer. Schwetzingen blieb der Lebensmittelpunkt unseres Dirigenten; nach dem Besuch der Volksschule folgte das Hebel-Gymnasium, wo er sein Abitur ablegte. Nach seiner Heirat blieb Schwetzingen weiterhin sein Wohnsitz. Mit der Chorleiterausbildung konnte er erst beginnen, nachdem der Dienst bei der Bundeswehr abgeleistet war. Bei keinem geringeren als dem bekannten Bundeschormeister Prof. Walter Schlageter studierte er an der Badischen Hochschule für Musik in Karlsruhe. Mit 23 Jahren beendete er dort das Studium mit der Abschlussprüfung. Es folgte das Studium der Schulmusik und Musikwissenschaft an der Musikschule Heidelberg bzw. an der Universität Heidelberg. 1974 – in dem Jahr, als der „Männergesangverein 1861“ und die „Liedertafel 1907“ zum MGV-Liedertafel 1861/07 e.V. fusionierten, legte er das 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab; die Jahre 1975 – 1977 sahen ihn als Referendar in Schwetzingen und auch als Prüfungskandidaten für das 2. Staatsexamen. Seit 1977 leistete unser Chorleiter im Hauptberuf Dienst als Lehrer für Musik am Peter-Petersen-Gymnasium in Mannheim. 1978 wurde er zum Studienrat, vier Jahre später, also 1982 zum Oberstudienrat ernannt. Die Musik bedeutete ihm viel – sie ist viel mehr als ein Hobby und man kann ihn mit Recht als Vollblutmusiker bezeichnen. Noch während seiner Studienzeit an der Badischen Hochschule für Musik, nämlich im April 1968, begann er mit der Tätigkeit als Chorleiter im kirchlichen Dienst. Derzeit leitet er mehrere Chöre, innerhalb des Kurpfälzer Chorverbandes Mannheim (z.B. auch den gemischten Chor der Aurelia Ilvesheim). In der Zeit von 1992 bis zum Jahre 2004 war er beim Kurpfälzer Sängerkreis Mannheim (heute Kurpfälzer Chorverband) als „Kreischorleiter“ tätig, bis zum heutigen Tage ist er „Ehrenverbandschorleiter“ im KCV Mannheim. Peter Imhof pflegt nach seinen eigenen Worten das gesamte musikalische Spektrum, von der Alten Musik bis hin zum Jazz und der Pop-Musik.
Zahlreiche Werke – so z.B. Messen und Chorkonzerte der Komponisten Mozart, Haydn und Schubert wurden seither interessierten Zuhörern präsentiert. Daneben tragen auch Aufführungen großer Werke für Solisten, Chor und Orchester seine Handschrift. Beispielhaft seien hier genannt: Die Schöpfung von Josef Haydn, Elias von Felix Mendelssohn- Bartholdy, das Weihnachts-oratorium von Camille Saint-Saens. Es gehören ebenso dazu: die Zauberflöte von W.A. Mozart, Carl Orffs Carmina Burana sowie das Requiem für John F. Kennedy von R. Carl bei dessen Aufführung auch Sängerinnen unseres Frauenchors mitwirkten.
Dies soll erst mal genügen. Unschwer ist zu erkennen, dass ein Dirigent wie Peter Imhof einiges von seinen Chören verlangt, auch Disziplin und Engagement betreffend.
SINGEN ist EMOTION! In dieser Welt, wo es immer mehr Probleme gibt, brauchen wir mehr emotionale Antworten! Und Singen ist Emotion! Wir müssen uns daher vom SING-VIRUS wieder anstecken lassen! Menschen leben gerne zusammen, sie essen, tanzen, gehen spazieren und sie SINGEN – alle miteinander, daher hat ein Chor eine so große Kraft. Aber Chöre sind meist Vereine – da ist es nicht immer leicht Zugang zu finden? Es sollte normal sein, dass man dahin geht, die Kultur eines Chores ist Offenheit, jeder Mensch ist dort willkommen! Ist denn jeder ein Sänger? Jeder Mensch ist ein Sänger, Tänzer, Maler, Künstler! darum, jeder kann singen! Es ist doch fürchterlich zu sagen: Du kannst nicht singen, das wäre dasselbe wie: Du bist dumm. Woran liegt es, dass den Chören junge Leute fehlen? Das liegt in der Kultur, die uns über Casting-Shows im Fernsehen vermittelt wird: Wer singt, muss ein Star werden. Wenn Du aber nur Popstars imitierst, dann entwickelt sich nichts! Wir müssen wieder klar machen, wie schön Kommunikation ist, wie schön Chormusik ist! Kommunikation? Wir kommunizieren eigentlich nur noch mit dem Bildschirm, wir mailen und simsen, wir müssen wieder einander hören, hören wie wir wirklich reden. Deshalb ist Singen so wichtig! Und wer singt kommuniziert anders. Sind Sänger und Sängerinnen andere Menschen? Ja, sie haben einen besonderen Kontakt mit ihrem Körper, sie machen eine innere Reise. Jeder hat dieses Instrument.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Verein als Mitglied (aktiv oder auch passiv) unterstützen möchten. Senden Sie eine Nachricht an die nachfolgende E-Mail – Adresse w.veth-walter@web.de Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen! Ihr MGV-Liedertafel – Das geschäftsführende Vorstandsteam Walter Veth – Reinhold Badmann – Horst Buller – Elke Zielbauer Barbara Thinnes – Simone Hornberg
0621 474325 -
Männerchor
0621 - 4814394 - Frauenchor
0621 - 481185 - ESPE (Popchor)